Welpen-Tagebuch
Hurra - Unsere Sommer-Welpen sind da!
6. August: Unsere kleinen Wonneproppen sind jetzt fast acht Wochen alt. An die Prägephase schließt sich nun die Sozialisationsphase an, die ungefähr bis zur 16. Lebenswoche dauert. Danach ist die "Welpenzeit" offiziell vorbei. In dieser Phase gibt es für einen Welpen viel zu lernen (auf seinen Namen hören, Halsband, Leine und fremde Menschen kennenlernen, erste Grundkommandos befolgen, Stubenreinheit usw.). All diese vielen Informationen müssen verarbeitet werden und dazu ist ausreichend Schlaf und Ruhe für den Welpen Voraussetzung. Am meisten allerdings benötigt ein Welpe in dieser Zeit Schutz und Sicherheit, um Vertrauen aufbauen zu können. Positives Verhalten sollte gelobt, negatives Verhalten ignoriert werden. Und jeder weiß ja, dass Lernen Zeit braucht 😊.
Wir empfehlen den Besuch einer guten Hundeschule.
5. August: "So lässt es sich aushalten!" 😊
Fast acht Wochen alt.
"Wir wollen auch...."
"Und weiter geht es mit der vielen Arbeit!" 😀
Beim Spielen eingeschlafen.
Zwei kleine Wirbelwinde! 🙌
4. August: So neugierige Welpen haben wir! 🩷
3. August: "Natürlich sind wir Wachhunde!"
Spielen und immer wieder Neues entdecken - das macht unseren Welpen Spaß und ist für die Entwicklung wichtig. Trotzdem sollte man es nicht übertreiben, denn ein kleiner Hund benötigt sehr viel Schlaf und muss nicht rund um die Uhr beschäftigt werden. Welpen bis zur 18. Woche sollten täglich ungefähr 20 Stunden ruhen/schlafen.
2. August: Unsere Welpen sind jetzt 7 Wochen alt. In diesem Zeitfenster zwischen der 4. und 16. Lebenswoche erlernen die Welpen spielerisch die sog. "Beißhemmung". Damit bezeichnet man die Fähigkeit, einen Biss in seiner Intensität zu steuern und zu kontrollieren.
Die Beißhemmung ist daher keineswegs angeboren, sondern wird erlernt.
Unsere Welpen erlernen dieses Verhalten beim Herumtollen und Balgen mit Bella und insbesondere mit ihren Wurfgeschwistern.
Während des Spiels zwicken und beißen sie sich, und wer zu fest zubeißt, wird mit einer Gegenattacke oder dem Ende des Spiels bestraft.
Auch Bella signalisiert ihren Welpen durch Abwendung oder strenge Zurechtweisung, wenn sie zu weit gegangen sind. Auf diese Weise lernen die Welpen, ihre Beißintensität zu steuern. Die folgenden Fotos zeigen Bellas Erziehungsmaßnahmen.
1. August: Wir bedanken uns herzlich für die Wurfabnahme und Zuchtstättenzertifizierung bei Herrn Wend (Zuchtwart und Vorsitzender des DRC e.V.). Erneut dürfen wir uns über die Wertnote "Sehr gut" freuen 😄.
"Die Welpen und die Mutterhündin sind in bestem Zustand. Die Unterbringung der Welpen findet in Haus und Garten statt, alles ist sehr gepflegt, von ausreichender Größe und sauber. Altersgerechtes Spielzeug ist vorhanden. Die Welpen sind aufmerksam, neugierig und verspielt, so, wie Welpen sein sollen. Insgesamt ein erstklassiger Wurf. Die neuen Besitzer dürfen sich auf einen tollen Hund freuen".
Zähne, Rute, Augen, Ohren usw. werden ausgiebig begutachtet.
Prinzessinnen unter sich 💕
Sandkasten eröffnet und sogleich eine ....
Puderzuckerschnauze 😊
31. Juli: "Auftrag erfüllt: Kuscheltier erfolgreich zerfleddert, Gartenschlauch herausgezogen und erste Reparaturen durchgeführt, den Kinderstuhl umgeworfen und angeknabbert, die ersten Nashis vom Baum geholt, Schnürsenkel geöffnet, den Besen fachgerecht bearbeitet, Löcher gebuddelt und die Decke aus dem Körbchen gezogen. Jetzt ist Feierabend! Morgen geht es weiter mit der vielen Arbeit 😉".
30. Juli: "Uns geht es gut!"
Pepe (vorne)
Pearl
Mia, Ludwig und Paula
Paula (pink) und Pippa (versteckt sich gerade).
Sie wachsen und gedeihen. Mittlerweile bringen sie schon 5,5 - 6,2 kg auf die Waage. Das bedeutet, dass sie ihr Geburtsgewicht innerhalb von fast 7 Wochen schon mehr als verzehnfacht haben.
Und auch Bella ist wieder topfit und fordert ihre täglichen Spaziergänge ein. 💕
29. Juli: In der Prägungs- und Sozialisierungsphase (4. - 12. Lebenswoche) sind Welpen besonders offen für neue Eindrücke. Wird in dieser Zeit das Autofahren positiv verknüpft, gewöhnt sich der Hund stressfrei daran.
Hunde müssen oft im Auto mitfahren und je eher sie es lernen, desto entspannter ist es für alle Beteiligten. Zur Zeit üben wir mit jedem Welpen das Autofahren.
Alle machen sie schon richtig gut mit.
28. Juli: Aufgrund einer möglichen Übertragung von Wurmeiern mit der Muttermilch ist eine rechtzeitige und regelmäßige Entwurmung der Welpen und der Mutter besonders wichtig. Unsere kleine Pfötchenbande wird zurzeit zum dritten Mal entwurmt.
27. Juli: Es stellen sich vor:
Frau Paula Mia
Miss Pearl
Prinz Ludwig
Santos
Fräulein Paula (gelbes Halsband)
Von links nach rechts: grün - Phila, orange - Pippa, lila - Pearl, pink - Paula, schwarz - Pepe, grau - Ludwig, rot - Mia, gelb - Paula, rosa - Rosa, blau - Prinz
26. Juli: Obwohl unsere Welpen schon 6 Wochen alt sind gibt es für die kleinen Racker doch nichts Schöneres als die Nähe zu ihrer Mutter. Sobald Bella zu ihnen kommt, stürzen sie sich gleichzeitig auf ihre Zitzen - nicht unbedingt aus Hunger, sondern aus Genuss und Sehnsucht. Diese Momente sind nicht nur Ernährung, sie sind Geborgenheit, Sicherheit und ein letztes Stück Welpenzeit, bevor die Kleinen beginnen, auf eigenen Pfoten die Welt zu erkunden.
"Hmm, dieses Wasser schmeckt nach mehr!"
Unsere Welpen machen jeden Blödsinn mit. 😅
Die Wartezeit auf einen Welpen ist eine ganz besondere, schöne Zeit - voller Vorfreude und Vorbereitung. Auch wenn das Warten manchmal schwerfällt......
Man überlegt, was der kleine Vierbeiner alles braucht, macht das Zuhause "welpensicher" und träumt von den ersten gemeinsamen Abenteuern.
Heute durften wir ganz besonderen Besuch aus der Schweiz bei uns willkommen heißen. Es ist immer eine große Freude, zu sehen, wenn sympathische Menschen mit viel Herz und Achtsamkeit unseren Welpen begegnen. Und es ist toll zu erleben, wenn unsere Zucht auch über Ländergrenzen hinweg auf Interesse und Wertschätzung stößt. Danke dafür!
25. Juli: Alle Hunde lieben es zu kauen - es ist ein natürliches Bedürfnis unserer Vierbeiner und hat verschiedene Funktionen: Es ist zum einen eine schöne Möglichkeit zur Beschäftigung und zum anderen trägt es zur Zahnpflege (insbesondere beim Durchbruch der Zähnchen) bei.
Außerdem trainiert es die Kiefermuskulatur und fördert eine gesunde Entwicklung des Gebisses.
Vor allen Dingen aber dient es auch zur Beruhigung und zum Stress-Abbau (wie der Schnuller bei einem Baby 😉 ).
24. Juli: Heute und in den nächsten Tagen stellen wir unsere Welpen einmal namentlich vor.
Herr Pepe 🖤
Fräulein Paula (pinkes Halsband) 🩷
Prinzessin Rosa ❤️🩹
Miss Phila 💚
Vrouw Pippa 🧡
23. Juli: Unseren Welpen schmeckt es und sie entwickeln sich weiterhin prächtig. Allen geht es bestens.
Der Speiseplan unserer Welpen wird täglich erweitert. Eine gesunde und abwechslungsreiche Mischkost trägt dazu bei, spätere Allergien zu vermeiden. Zur Welpenkost kommen nun Joghurt, Magerquark, Reis, Pansen, frisches Rindfleisch, Möhren und Eigelb dazu.
Und anschließend wird natürlich ein Häufchen gemacht. Zwar kann ein Welpe kann durch seine geringe Größe von Blase und Darm seine Ausscheidungsprodukte noch nicht über einen längeren Zeitraum halten, aber bei uns sie lernen schon frühzeitig, den Kot und Urin nur auf der Wiese oder im Laub abzusetzen. So werden sie ganz schnell stubenrein.
22. Juli: Zur Sozialisation von Hundewelpen gehört es auch, dass sie mit verschiedenen Untergründen vertraut gemacht werden, um ihre Motorik, Koordination und ihr Selbstvertrauen zu fördern.
Unterschiedliche Oberflächen wie Gras, Kies, Asphalt oder Sand, sowie Teppich und Holz machen wir unseren Welpen zugänglich, denn durch diese Gewöhnung werden die kleinen Hundekinder besser auf verschiedene Umgebungen vorbereitet.
Teppich fühlt sich anders an als Gras oder Asphalt, Steine anders als Sand usw.
21. Juli: . Mai: Genau wie bei uns Menschen werden Hunde ohne Zähne geboren und bekommen dann zunächst Milchzähne, die nach einer Weile von den bleibenden Zähnen ersetzt werden. Das Milchgebiss besteht bei Hunden aus insgesamt 28 Zähnen, die für gewöhnlich zwischen der dritten und sechsten Lebenswoche durchbrechen.
Das bleibende Gebiss besteht bei Hunden aus insgesamt 42 Zähnen, also 10 Zähnen mehr als beim Menschen. Bei unserer kleinen Welpenschar sind die ersten Zähnchen mittlerweile durchgebrochen und sie probieren fleißig aus, was sich damit so alles anstellen lässt. 😊
Übereinander und untereinander, Hauptsache: zusammen sein.
Leuchtende Augen und ein entspannter Welpe - das macht den Tag perfekt!
"Schon wieder ein Foto?"
20. Juli: Allen einen schönen Sonntag!
Die Körpersprache der Welpen zu verstehen - das ist nicht nur für Kinder wichtig. Doch gerade Kinder sind neugierig, manchmal laut oder ungestüm und müssen erst lernen, dass sie das kleine Wesen nicht mit Liebe „zwangsbeglücken“ dürfen: Feste Umarmungen oder ständiges Herumtragen können Hunde als bedrohlich und einengend empfinden. Die Signale der kleinen Vierbeiner zu verstehen, muss erst (mit Hilfe) gelernt und eingeübt werden. Und trotz aller Vorsichtsmaßnahmen sind kleine Menschen und kleine Hunde unberechenbar. Deshalb ist das gemeinsame Spielen nur unter ständiger Aufsicht erlaubt.
Damit das Miteinander von Welpen und Kindern gelingt, braucht es klare Do’s und Dont’s, die auch konsequent von allen angewendet werden. So müssen die Kinder respektieren, dass ein Hund kein Spielzeug ist, und ihn in Ruhe lassen, wenn er schlafen oder fressen möchte.
19. Juli: Ein herzliches Dankeschön an unsere fleißigen StreichelhelferInnen! 👍
Auch unsere süße Pearl, die Kleinste im Bunde, genießt die Kuschelmomente und schläft sofort ein.
Und auch diese zwei Rüden fühlen sich wohl bei der Bauchmassage. Ab und zu stubst der eine den anderen an, so als wolle er sagen: "Jetzt bin ich dran!"
18. Juli: Paula - "Und so blaue Augen haben wir!"
Weimaraner-Welpen haben aufgrund genetischer Faktoren blaue Augen. Im Alter von 6 - 12 Wochen ändert sich die Augenfarbe und wechselt zu einem graugrün oder hellem bernsteinfarben. Auch im Erwachsenenalter bleiben die Augen ungewöhnlich hell, was ein Teil ihres charakteristischen Aussehens ist.
17. Juli: Um das empfindliche Gesäuge der Mutterhündin zu schonen, kürzen wir erstmals die Krallen unserer Welpen.
Unsere kleinen Hundekinder sind jetzt fast 5 Wochen alt und befinden sich damit in der sog. "Prägungsphase" (4. - 7. Lebenswoche).
Ihre Sinnesleistungen entwickeln sich weiter und ermöglichen genaue Wahrnehmung über Nase, Ohren und Augen. In dieser Phase werden die Welpen auf ihre Artgenossen durch den täglichen Umgang mit der Mutter und den Geschwistern "geprägt".
Aber auch der Kontakt zu Menschen ist in dieser Phase besonders wichtig. Dabei helfen positive Erfahrungen, um Vertrauen und Bindungen aufzubauen.
Durch diesen täglichen Kontakt behält ein so geprägter Welpe zeitlebens engsten, freundlichen und vertrauensvollen Kontakt zum Menschen.
16. Juli: Manchmal drehen unsere kleinen Hundemodels auch ihren Kopf zur Seite, stehen auf oder laufen weiter, so als wollten sie sagen: "Genug ist genug". Diese kleine Hundedame jedoch macht alles super mit.
Die Nase eines Weimaraners ist das, was für uns Augen und Ohren zusammen sind - ein hochsensibles Sinnesorgan. Wer einen Weimaraner halten möchte, sollte seine Nase unbedingt "beschäftigen" mit Spielen, Aufgaben und Herausforderungen. Ohne ausreichende Beschäftigung können sie sich ansonsten unterfordert, frustriert oder unruhig verhalten. Ideal sind Mantrailing, Fährtenarbeit oder Schnüffelspiele.
Die Nase eines Weimaraners enthält bis zu 220 Millionen Riechzellen (zum Vergleich: der Mensch hat etwa 5 Millionen). Sie können Gerüche unterscheiden, verfolgen und abspeichern, die für uns Menschen völlig unbemerkbar sind. Die Nase hilft ihnen auch, Emotionen zu erkennen, z.B. merken sie, ob jemand ängstlich, aufgeregt oder vertraut ist. Selbst nach langer Zeit wird auch der eigene Mensch über den Geruch noch wiedererkannt.
Die Nase eines Hundes muss übrigens nicht immer kalt und feucht sein, um gesund zu sein. Das ist ein veralteter Mythos.
15. Juli: Unsere kleinen Hundekinder entwickeln sich prächtig und haben schon wieder ordentlich an Gewicht zugenommen.
Bella säugt sie weiterhin regelmäßig, aber es gibt nun auch Zeiten, in denen sie sich ein wenig absondert, um ihre Welpen von der Muttermilch zu entwöhnen.
Von Tag zu Tag niedlicher 💕
14. Juli: Erstes Spielzeug!
13. Juli: Hundekinder (und Hunde allgemein) haben kein richtig ausgebildetes Schlüsselbein wie wir Menschen. Stattdessen ist ihr Schultergelenk nur durch Muskeln und Bänder mit dem Körper verbunden. Deshalb darf man sie nie an den Vorderläufen hochziehen oder hochheben, da dies zu schmerzhaften Verletzungen oder dauerhaften Gelenkschäden führen kann. Stattdessen sollte man sie immer unter Brust und Hinterteil gleichzeitig stützen. Diese kleine Welpenfee macht alles richtig!
Und immer wieder ein kleines Nickerchen zwischendurch. 🙂
Den zukünftigen Welpeneltern möchte ich zwei wertvolle Bücher empfehlen: eines zur wichtigen Frühförderung in den ersten 8 Lebenswochen ("Frühförderung für Welpen", Der Züchter hat es in der Hand) und eines zur positiven Erziehung und Förderung junger Hunde ("Das Welpen - ABC"). Weitere Informationen auch unter "Das Blauerhund-Konzept".
12. Juli: Glückliche Gesichter und müde gestreichelte Welpen. 🙌
Das Wichtigste was ein Welpe braucht, ist der Körperkontakt zu seinem Menschen.
Und zwar ganz viel davon.
“Ist das nicht total kontraproduktiv für die spätere Erziehung?” – sind wir schon oft gefragt worden.
Nein - Denn vor der Erziehung kommt die Bindung. Und wenn eine gute Bindung vorhanden ist, dann klappt es auch mit der Erziehung.
In der Hundewelt hat das sogenannte „Kontaktliegen“ zu Artgenossen oder Menschen eine hohe Bedeutung und drückt Sympathie und Zusammengehörigkeit aus. Wenn unser Vierbeiner sich an uns kuschelt oder wenn wir sein Fell streicheln, dann werden Bindungs- und Wohlfühlhormone ausgeschüttet, beim Hund und bei uns.
Diese Hormone sind stark stressmindernd und reduzieren Angst. Sie sorgen dafür, dass der Hund sich noch enger an uns anschließt – und damit letztendlich auch leichter zu lenken ist. Außerdem zeigt ein entspannter Hund weniger unerwünschte Verhaltensweisen.
11. Juli: Auch das richtige Heben und Tragen eines Welpen muss gelernt werden. Diese junge Dame hier muss noch ein bisschen üben.😊
10. Juli: Lecker! Selbst gekochtes Abendessen (Hähnchenfleisch mit Reis und Möhrchen) mögen die Kleinen am liebsten!
Zuerst dürfen die hungrigen kleinen Mäuler ran...
.... und anschließend hilft Bella noch ein bisschen mit. 💕
9. Juli: Große Pläne für kleine Pfoten - und toller Besuch aus Hamburg von Mitgliedern des Bundesverbandes der Rettungshunde. Einer unserer Welpen hat eine ganz besondere Zukunft vor sich - er wird einmal als Rettungshund geführt werden! Wir sind freuen uns riesig, dass unser kleiner Held (in Ausbildung) später einmal Menschen in Not helfen wird. Soviel Mut, Energie und Herz in so einem kleinen Fellknäuel - das begeistert uns jeden Tag aufs Neue. 💟
8. Juli: Mittagsschläfchen!
Bella ist eine geduldige Hundemama und kümmert sich fast den ganzen Tag rührend um ihre kleinen Hundekinder.
Obwohl die Welpen sich gut an die Zufütterung gewöhnt haben, trinken sie doch noch am liebsten die Mich von ihrer Mutter.
7. Juli: "Bitte weiterkraulen, ich schlafe nicht!"
Die Kleinen wachsen und gedeihen und wiegen mittlerweile schon zwischen 2,1 und 2,5 kg.
An ihre neue Umgebung haben sie sich schnell gewöhnt.
Größtenteils verbringen sie ihren Tag immer noch schlafend.
6. Juli: Der Radius unserer Welpen nimmt immer mehr zu und in der Wurfbox wird es ihnen allmählich zu eng. Deshalb erfolgt nun der Umzug nach draußen.
Mama Bella ist natürlich immer dabei.
5. Juli: Allen ein schönes Wochenende!
Und besonders viele Grüße von unserer süßen Miss Rosa 🩷
4. Juli: In diesen Tagen beginnen wir mit der Zufütterung von fester Nahrung. Am ersten Tag wird eine Milch-Mahlzeit ersetzt, am nächsten Tag zwei und ab dem dritten Tag gibt es täglich 3 - 4 Portionen.
VORHER 😅
ES GEHT LOS
ZWISCHENDURCH
NACHHER 😊
3. Juli: Unsere Welpen sind jetzt in der 3. Lebenswoche, die auch als "Übergangsphase" bezeichnet wird. Sie ist der zweite wichtige Entwicklungsschritt im Leben eines Hundes. In dieser Woche öffnen sich die Augen und die Ohren, so dass sie ihre Umwelt etwas besser wahrnehmen können. Auch die Muskelkoordination nimmt zu, so dass sie versuchen, auf ihren eigenen Beinen zu stehen und sich fortzubewegen.
Erste Sitz- Steh- und Gehversuche!
2. Juli: Überraschungsbesuch!
Bella ist die Beste! Unentwegt säugt sie die immer hungriger werdenden Mäuler, leckt und säubert sie und lässt sich dabei nicht aus der Ruhe bringen.
1. Juli: Zum ersten Mal für eine kurze Zeit draußen im Garten!
Immer mit dabei: Unsere Enkeltochter als fleißige Streichelhelferin!
30. Juni: HUNIDEIPFOITE
Substantiv: weiblich
|
29. Juni: Jetzt sind die Kleinen schon zwei Wochen alt. In diesen ersten 2 Wochen hat sich ihr Geburtsgewicht ungefähr verdreifacht! Und auch die kleinen Äuglein gehen nun allmählich auf.
28. Juni: Gerade in den ersten Lebenswochen ist es wichtig, dass die Welpen täglichen und direkten Körperkontakt haben, so dass sie die Berührungen spüren und den Geruch des Menschen wahrnehmen. Das Ziel dabei ist es, dem Welpen die gleiche Geborgenheit und das gleiche Sicherheitsgefühl zu geben, das ihm ansonsten durch das Kuscheln mit seinen Geschwistern und der Mutter vermittelt wird. Auf diese Weise werden vom ersten Tag an Wohlbefinden und positive Gefühle mit dem Menschen verknüpft.
Je häufiger und länger wir mit den Welpen schmusen und mit ihnen kuscheln, desto öfter haben die kleinen Hundebabys Menschengeruch (statt Hundegeruch) in der Nase. Damit ist der erste wichtige Schritt für die Bindungsanbahnung zum Menschen und damit langfristig für die generelle Bindungsbereitschaft an den Menschen gemacht.
27. Juni: Allen ein schönes Wochenende!
Von Anfang an werden unsere kleinen Fellnasen an Kinder und Alltagsgeräusche gewöhnt.
26. Juni: Die ersten zwei Wochen im Leben eines Welpen nennt man auch die "vegetative-" oder "neonatale Phase", denn es passiert noch nicht so viel. Sie schlafen fast 90% des Tages und die restliche Zeit wird für das Saugen verwendet. Alles ist auf Wachsen ausgerichtet.
Sie können jetzt riechen, schmecken und Berührungen, vor allem Körperwärme, wahrnehmen. Dies ist u.a. wichtig, damit sie die Zitzen der Mutter finden können. Ihre Bewegungen sind meistens kreisförmig, so verlieren sie nicht den Kontakt zu den Geschwistern und liegen immer eng beieinander.
Wo versteckt sich denn nur unser Fräulein Lila?
Bella hat genug Milch für alle Welpen, eine Zufütterung mit Flaschenmilch ist nicht notwendig. Die Kleinen wachsen und gedeihen und sind so richtige kleine Wonneproppen. Eine sehr hochwertige und gesunde Ernährung von Bella ist dafür natürlich die Voraussetzung.
25. Juni: Herzhaftes Gähnen bei einem Welpen kann verschiedene Gründe haben - je nach Kontext. Wie beim Menschen ist Gähnen bei Hunden ein natürliches Zeichen für Müdigkeit oder das Bedürfnis, sich zu entspannen. Unsere Welpen schlafen zurzeit noch sehr viel, ca. 18 - 20 Stunden am Tag und gähnen oft vor oder nach dem Schlaf.
24. Juni: Hier sieht man unsere kleinen Minis beim sog. "Milchtritt". Mit ihren Vorderfüßen treten die Welpen an die Zitzen der Mutter und regen so die Milchproduktion an. Die rosa Zunge legt sich fest um die Zitze und schon geht es los.
23. Juni: Bella hat reichlich Milch. Das Geburtsgewicht unserer Welpen hat sich daher seit ihrer Geburt schon fast verdoppelt, so dass sie jetzt ca. ein Kilogramm auf die Waage bringen. Auch daran sieht man, dass es allen gut geht.
Hundemilch hat eine spezifische Zusammensetzung, die sich von der Milch anderer Säugetiere unterscheidet, insbesondere in Bezug auf Energiegehalt, Proteingehalt und Mineralstoffgehalt. Sie enthält viel mehr Protein und Fett und weniger Laktose als beispielsweise Kuhmilch. Ein typischer Wert für den Fettgehalt liegt bei etwa 9,5 % (Kuhmilch ca 3,5 bis 4 %) und für Protein bei etwa 7,5% (Kuhmilch ca. 3,4 %).
22. Juni: Anfangs sind Welpen nicht zu einer eigenen Temperaturregulation fähig , deshalb sind sie auf die Mutter- und Geschwisterwärme sowie eine ideale Umgebungstemperatur von 21°C angewiesen. Sobald sich ein Kleines von Bella zu weit entfernt hat, zeigt sie es an und versucht, es wieder zurückzuholen. Welpen können zwar auch zittern, um sich Wärme zuzuführen, aber der Zitterreflex setzt erst ab dem ca. 6. Lebenstag ein. Und bei den momentanen Temperaturen ist es allen eher zu warm als zu kalt! Allen Welpen und Bella geht es bestens!
Natürlich werden auch die verschiedensten Schlafpositionen ausprobiert 😉
Unsere drei Rüden liegen oft zusammen.
21. Juni: Sommeranfang und staunende Kinderaugen 🥰
20. Juni: Bella und alle Welpen haben die Geburt gut überstanden. In der Wurfkiste herrscht reges Treiben: Zwischen den Ruhephasen müssen die Welpen regelmäßig gesäugt, gesäubert und abgeschleckt werden. Bella verhält sich sehr instinktsicher und versorgt ihre kleinen Hundekinder bestens.
19. Juni: Bei allen Welpen sind die Augen und auch die Ohren in den ersten Lebenswochen noch geschlossen und öffnen sich erst nach etwa 10 bis 14 Tagen. Die geschlossenen Ohren schützen den empfindlichen Gehörgang vor äußeren Einflüssen wie Schmutz und Bakterien.
18. Juni: Erst wenige Tage alt und der kleine Nabelschnurrest, der verbliebene Teil der Nabelschnur, ist bereits eingetrocknet und abgefallen.
17. Juni: Heute stellen sich unsere kleinen Schützlinge mal einzeln vor.
16. Juni: All unseren kleinen "Streifenhörnchen" und ihrer Hundemama geht es gut. Diese Streifen sind charakteristisch für die ersten Tage nach der Geburt und verschwinden nach ungefähr einer Woche von selbst.
Die Geburt ist ein bewegendes und anstrengendes Ereignis - deshalb ist es normal und notwendig, dass man sich erst einmal ausruht.
Die Ruhephasen helfen dabei, die Erlebnisse zu verarbeiten und neue Energie zu tanken.
Wer schon einmal bei einer Geburt dabei war, weiß: Das ist kein Spaziergang. Aber es hat sich jede Sekunde gelohnt. Jetzt kuscheln wir uns ein und genießen die ersten Stunden im Welpen-Wunderland.
Unser Nachzügler 💓
15. Juni: Allen einen schönen Sonntag und liebe Grüße aus unserer Kinderstube.
13. /14. Juni: Um 19.50 h geht es endlich los und der erste Welpe wird problemlos geboren. Es ist eine schöne, kräftige Hündin mit 550 gr.
Noch keine Minute alt und noch von der Fruchtblase umhüllt.
Schon 15 Minuten später kommt der nächste Welpe zur Welt. Und wieder ist es eine hübsche Hündin.
Nummer drei folgt kurze Zeit später. Auch ein Mädelchen.
Sie steckt noch im Geburtskanal und Bella nimmt sie behutsam in Empfang.
Dann packt sie die Kleine vorsichtig aus der Fruchthülle aus.
Mit ihren Backenzähnen beißt sie die Nabelschnur durch. Direkt danach setzt der erste Atemzug ein.
So wie die meisten Welpen wird auch unser 4. Hundemädchen mit dem Kopf voran geboren. Das ist die häufigste und idealste Lage.
Endlich kommt um 21.35 h auch ein Rüde zur Welt. Na ja, eben ein Kavalier - er lässt den Damen den Vortritt.
Nach sechs Welpen legt Bella eine kleine Pause ein.
Aber danach gibt sie nochmal alles - und bringt vier weitere Welpen zur Welt.
In den ersten Morgenstunden ist die bilderbuchmäßige Geburt beendet. Wir sind sehr dankbar und freuen uns über sieben wunderschöne Hündinnen und drei stattliche Rüden. Allen Welpen und ihrer Mama geht es gut. Jetzt erholen sie sich, ruhen sich aus und schlafen. Bella und ihre Hundekinder stehen zunächst im Mittelpunkt unserer Fürsorge.
Übrigens: Bei Doppelklick auf die Fotos vergrößern sich diese.